
Eddie Redmayne in Phantastische Tierwesen: Die Geheimnisse von Dumbledore © 2022 Warner Bros. Pictures
Jene: NME
Harry Potter ist eines der erfolgreichsten Medien-Franchises der Welt und neben DC eines der Kronjuwelen in Warners Katalog. Das Studio nutzte nicht nur die Acht Harry Potter-Filme, aber wahrscheinlich noch mehr mit Waren, die Harry-Potter-Studio-Tour in Leavesden und die Harry-Potter-Attraktionen in den Themenparks der Universal Studios in Orlando, Los Angeles, Osaka und Peking.
Obwohl die Popularität des Zauberlehrlings mehr als 20 Jahre nach dem ersten Film ungebrochen ist und neue Generationen von Kindern seine Abenteuer kennenlernen, schwächelt das Franchise in den Kinos seit langem und Warner ist sich immer noch nicht ganz sicher, was er damit anfangen soll es. David Zaslav, Chef von Warner Bros. Discovery, hat seit seinem Amtsantritt mehrfach betont, dass Harry Potter eine Priorität für das Studio ist und dass sie offen für weitere Kooperationen mit der Autorin JK Rowling sind, die für ihre Ansichten jetzt nicht unumstritten ist. Worin diese Zusammenarbeit genau bestehen soll, bleibt unklar. Umherschwirrende Gerüchte reichen von eine Adaption des Dramas „Harry Potter and the Cursed Child“ über eine “Harry Potter”-Reihe bis hin zu einem kompletten Neustart der Filmreihe in wenigen Jahren. Es gibt viele Spekulationen, von denen keine auch nur annähernd bestätigt wurde.
Was jetzt aber ziemlich sicher nicht kommt, ist ein Vierter Phantastische Tierwesen-Film. Als erster Teil von Harry Potter-Prequel-Serie über den Magizoologen Newt Scamander (Eddie Redmayne), der zusammen mit dem jungen Albus Dumbledore (Jude Law) versucht, die Herrschaft des bösen Zauberers Gellert Grindelwald (zuerst Johnny Depp, dann Mads Mikkelsen) zu verhindern, kam in die Kinos 2016 waren die Erwartungen und die Vorfreude natürlich sehr hoch. JK Rowling selbst schrieb das Drehbuch für den Film und David Yates führte bei den letzten vier Regie Töpfer-Filme, Regie beim Prequel. Die Reaktionen waren gemischt, aber der Film spielte satte 814 Millionen Dollar ein. Der Nachfolger Phantastische Tierwesen: Die Verbrechen von Grindelwald hatte nicht mehr den Neugierbonus der Fans und ohne nennenswerte Qualitätssteigerung sanken die Kassenzahlen auf knapp über 650 Millionen Dollar.
Trotzdem wollte Warner das Franchise noch nicht aufgeben. In dem Wissen, dass der Abwärtstrend bei den Einnahmen wahrscheinlich anhalten würde, versuchte das Studio stattdessen, die Kosten zu senken. Aber die Unterbrechung der Produktion aufgrund der Pandemie und die Kündigung (bei voller Bezahlung) von Johnny Depp und seine Neufassung durch Mads Mikkelsen ruinierten die Sparpläne und Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse wieder satte 200 Millionen Dollar gekostet. Die Kritiken verbesserten sich jedoch nicht, die Kasseneinnahmen sanken weiter und der dritte Film spielte weltweit knapp über 400 Millionen US-Dollar ein – weit weniger als die Kosten (einschließlich Marketingkosten) für die Wiederholung in den Kinos.
Danach wurde es bei Warner mucksmäuschenstill um einen vierten Film. Obwohl Zaslav die Relevanz von Harry Potter für das Studio bestätigte, schätzte er es Phantastische Tierwesen aber kein Wort. Hat jetzt Hauptdarsteller Eddie Redmayne bestätigt in einem Interview, was viele Fans schon lange vermuten: Phantastische Tierwesen 4 macht keine Fortschritte und das wird sich wahrscheinlich auch nicht ändern. Redmayne sagte bei der Ferage nach dem vierten Film: (aus dem Englischen)
Ich meine, es passiert nichts, dessen ich mir bewusst bin. Also soweit ich weiß ist das nicht zu erwarten.
Phantastische Tierwesen war ursprünglich als Dreiteiler angekündigt, doch dann wurde Warner gierig und plante fünf Filme auf einmal. Hätten sie sich an drei gehalten, hätten sie die Fans vielleicht nicht mit einer unvollendeten Geschichte frustriert. Denn auch wenn die Serie nicht mehr profitabel genug ist, viele Millionen Menschen haben die Geschichte trotzdem verfolgt. Verkauf nur in Deutschland Dumbledores Geheimnisse mehr als drei Millionen Kinokarten. Obwohl ich leider nicht in alle drei Filme so hineingekommen bin, wie ich es mir gewünscht hätte, hätte ich auch gerne gesehen, wie das geplante Ende der Geschichte ausgesehen hätte. Vielleicht kann Rowling es zumindest in Buchform fertigstellen.
Finden Sie es schade, dass die Serie voraussichtlich vorzeitig endet?