Musik aus unserem Land: Miss Frey und Luis Dannewitz zu Gast im Studio 2 | NDR.de – NDR 1 Radio MV – Sendungen

Stand: 22.01.2023 17:05 Uhr

Sie teilen die Liebe zur Musik: Miss Frey alias Steffi Böhnke, Luis Dannewitz aus Wismar und Tonstudioleiter Thomas Fink. Im Kunstkaten auf NDR 1 Radio MV erzählen sie unter anderem, warum auch Musik ein Wagnis ist.

von Thomas Nädler

„Ein Dare“ ist der Titel der aktuellen CD von Miss Frey. Steffi Böhnke kommt aus der Nähe von Wismar, einem Bauernhof an der Ostsee, kein Ort, an dem das Leben für und mit der Musik selbstverständlich sei, sagt sie. Trotzdem entschied sich Steffi Böhnke, Musikerin zu werden – mit Haut und Haaren. Ihr aktuelles Album finanzierte sie per Crowdfunding, eine Platte, auf die sich die Musikerin stilistisch bewusst nicht festlegen wollte, auf der Vielfalt Programm ist, wie sie in Kunstkaten erklärt. Ihre Fans jedenfalls glaubten an sie: Mehr als 6.000 Euro kamen durch Crowdfunding zusammen. „Free Hanseatic Pop“ nennt sie ihre Musik, in der sie mal vom Apfelgarten ihrer Kindheit singt, mal ihre Freunde zu Superhelden erklärt, mal aber auch einfach ihre Position zum Leben, zur Musik besingt. Und weil die Show in einem Tonstudio mit großem Aufnahmeraum aufgezeichnet wird, steht natürlich eine Gitarre bereit und Miss Frey singt „Ein Wagnis“ exklusiv für Kunstkaten auf NDR1 Radio MV.

Thomas Fink und ein Studio, in dem Musikerträume wahr werden

Ein Flügel, zwei Drumkits, mehrere Orgeln, Wände, deren Position sich programmieren lässt und ein Regieraum, in dem ein etwa drei Meter langer Schrank mit Kompressoren, Preamps und allem anderen bestückt ist, was aus einfachen Aufnahmen fette Studioproduktionen macht: das ist die „Studio 2“ in Schwerin. Chef Thomas Fink ist Tontechniker, Produzent, aber auch selbst Musiker. Vor gut fünf Jahren hat er es gewagt, sein eigenes Studio so zu bauen, wie er es sich erträumt hat. Er hatte schon viele Jahre in anderen Atelierräumen verbracht, musste dort aber immer wieder Kompromisse eingehen. Jetzt passt alles. Und er stellt Kunstkaten auch all seine Erfahrung, all seine Technik zur Verfügung – die Show, inklusive der beiden Lieder, die Fräulein Frey und Luis Dannewitz singen, wurde in einer Live-Situation im Studio aufgenommen. In dieser Sendung erklärt er, warum Thomas Fink das Wagnis im Tonstudio nicht bereut hat und warum er keine Angst davor hat, dass immer mehr Musik bei den Musikern zu Hause aufgenommen wird.

Luis Dannewitz hat sich auf der Straße befreit

Angefangen hat alles für Luis Dannewitz aus Wismar mit der Orgel seines Vaters. Zwei Manuale, ein paar Kippschalter für einfache Begleitrhythmen – so fremdartig im Klang, dass es heute wieder charmant ist… Auf dieser Orgel spielt der 22-Jährige hin und wieder auf TikTok oder Instagram – zur Freude seiner Fans und Follower . In den sozialen Medien von Luis Dannewitz dominiert die Musik: Er spielt Schlagzeug, Gitarre, Bass und Piano und singt eine Coverversion des U2-Klassikers „With or without you“, probiert eine Version eines aktuellen Hip-Hop-Hits aus und erzählt die seine Geschichte Lieder. Er kann bereits auf mehr als 90 Auftritte zurückblicken, aber auf der Straße hat er gelernt, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen, aber er hat auch gelernt, die musikalischen Möglichkeiten auszuschöpfen, wie zum Beispiel ein Loop-Pedal, mit dem er sich selbst begleiten kann. Jetzt kommt sein erstes Album… Die Instrumente spielte er selbst ein, für den Feinschliff holte er sich einen Produzenten ins Boot. „Fade in – Fade out“ heißt die Platte, „Dream Rock“ ist der Musikstil, den er dafür kreiert hat, warum er im Kunstkaten erklärt.

Bei der Aufnahme der Kunst katen "Musik aus unserem Land" im Studio 2 in Schwerin © NDR Foto: Thomas Naedler

Tonstudio-Chef Thomas Fink bereitet die Aufnahme vor

Außergewöhnliche Aufnahmen von zu Hause weg

Moderator Thomas Naedler und Musikredakteur Karsten Stotko haben sich bewusst dafür entschieden, die Sendung für diesen Kunstkat nicht in einem Radiostudio aufzunehmen. Zum einen, weil man mit Fräulein Frey, Luis Dannewitz und Thomas Fink den Geburtstag von „Studio 2“ feiern wollte, zum anderen, weil so ein Tonstudio eine besondere Atmosphäre hat: Hier haben unzählige Musiker ihre Kreativität ausgelebt, hier Menschen haben, denn die Musik bedeutet viel, Träume wahr werden lassen und oft hart um jeden Sound, jeden Ton gekämpft. Dazu die Instrumente, das riesige Mischpult… all das schwingt in den Gesprächen mit und die beiden mitgebrachten Songs konnten unter optimalen Bedingungen wie live aufgenommen werden. Und natürlich: Auch eine Produktion aus dem Archiv des Tonstudios ist in dieser Sendung zu hören.

Viermal im Jahr: Musik aus unserem Land

In den Kunstkaten präsentiert ein Team von Musik- und Kulturredakteuren regelmäßig Musik aus Mecklenburg-Vorpommern. Dies ist die dritte Ausgabe unter dem Dach des Kunstkaten. Die Kunstkaten ist eine jeden Sonntag ausgestrahlte Reihe, in der kulturelle Themen rund um Mecklenburg-Vorpommern eine Stunde lang vertieft werden, mal als Gespräch, mal in aufwendigen Inszenierungen, mal mit musikalischem, mal historischem oder gesellschaftlichem Schwerpunkt -politische Probleme. Nach der Ausstrahlung auf NDR 1 Radio MV wird jede Sendung auch als Podcast abgespielt, der fast überall dort zu finden ist, wo es Podcasts unter dem Stichwort „Art Cottages“ gibt.

Weitere Informationen

Vorschaubild zum Kulturpodcast auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero

Ausstellungen, Konzerte, Theater, Literatur, Kunst oder Geschichte – im NDR 1 Radio MV Kunstkaten erleben Sie Künstler in Aktion und im Gespräch. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Hörfunk MV | 22.01.2023 | 19.00

NDR-Logo