BenQ GP500 4K Heimkino Beamer: Filmspaß auf bis zu 3,8 Meter Diagonale
In den USA präsentiert BenQ mit dem GP500 einen 4K-HDR-Projektor, der als hochwertige All-in-One-Lösung im Heimkino punkten soll. Das System liefert ein beeindruckendes Bild mit einer Diagonale von bis zu 150 Zoll (3,8 Meter) und 360°-Sound.
Ob als TV-Ersatz oder um besondere Events hervorzuheben, Projektionssysteme halten als „All-in-one“-Lösung immer mehr Einzug in unsere Wohnzimmer. Mit dem GP500 4K-HDR-LED Heimkino-Beamr BenQ präsentiert uns einen solchen Allrounder – bisher nur für den amerikanischen Markt. Dem Kunden ist nicht nur eine gute Bild- und Tonqualität wichtig, sondern auch, dass der Projektor einfach zu installieren und zu bedienen ist. Das GP500 versucht all diese Punkte bestmöglich zu erfüllen, was ihm durchaus gelingt.

Für ein Projektionssystem mit integrierter Soundlösung ist der BenQ GP500 dennoch recht kompakt. Sicherlich weitaus handlicher und flexibler zu bedienen als ein großer Heimkino-Bolide von Sony oder JVC. Macht auch Sinn, denn der Verwendungszweck ist ein anderer. Während bei großen Projektionssystemen die bestmögliche Bilddarstellung im Vordergrund steht, versuchen Beamer wie der BenQ GP500 in allen Kategorien zu punkten. Und alles, was sich im Chassis unterbringen lässt, kann sich am Ende sehen lassen.
BenQ GP500: 4K-LED-Beamer mit 1.500 Lumen

Das Wichtigste ist natürlich das Projektionssystem, das aus a DMD-DLP-Chipsatz und ein 4LED-Lichtquelle zusammengesetzt. Diese Kombination liefert eine native 4K-Auflösung auf dem Bildschirm (3840 x 2160 Pixel) mit einer maximalen Helligkeit von 1.500 ANSI-Lumen. der Der Kontrastbereich beträgt 100.000:1 angegeben (bei aktivierter LED-Dimmung) und der Farbraum soll 90 % des DCI-P3-Farbraums Startseite. HDR-Inhalte entsprechen den üblichen Standards HLG (Hybrid Log Gamma) und HDR10 unterstützt. Ein großer Vorteil der LED-Lichtquelle ist ihre Langlebigkeit. Im normalen Bildmodus sollte dies gut sein 20.000 Stunden verrichten ihren Dienst ohne merklichen Helligkeitsverlust. 30.000 Stunden sind im Eco-Modus garantiert.
Automatische Bildkorrektur
Der Aufbau des BenQ GP500 ist denkbar einfach. Das System hat eine Wurfverhältnis zwischen 1,0-1,3 maximal Zoom ab 1,3x. Das System unterstützt den Benutzer mit einer automatischen 2D-Trapezkorrekturpasst das Bild automatisch an die Leinwand an (ScreenFit), fokussiert automatisch und ändert die Bildproportionen, falls Gegenstände im Weg sind (zB Bilder bei direkter Projektion auf die Wand). Der Benutzer muss lediglich entscheiden, wie groß das Bild sein soll. Denn aus einer Entfernung von 2 bis 3 Metern schafft das GP500 Diagonalen zwischen 100 Zoll (2,54 Meter) und 150 Zoll (3,81 Meter).
Soundsystem mit vier Lautsprechern

Der 4K-HDR-Beamer soll dem Betrachter zudem eine bestmögliche Akustik bieten. BenQ setzt auf ein System bestehend aus vier Breitbänderwer bestellt a Bassreflex-Kabinett Bestellt werden. Ein eigenständiger DSP-Chipsatz von treVolo hingegen kümmert sich um die „psychoakustische“ Abstimmung, um 3D-Soundeffekte zu ermöglichen. Und je nachdem, wo sich der Betrachter befindet, ob direkt hinter dem 4K-Beamer oder links/rechts davon, passt das System die Tonwiedergabe so an, dass die Position der Tonkanäle wieder stimmt.
AndroidTV 10.0

Nach dem ersten Einschalten und dem Einrichten des Bildes lässt sich der BenQ GP500 so einfach wie ein TV-Gerät bedienen. der Android TV-Benutzeroberfläche (10.0) bietet Zugriff auf Tausende von Apps. Beliebte Streaming-Anbieter wie Prime Video, Youtube oder Disney+ sind unterstützt. Sogar Netflix lässt sich über Umwege auf dem System spielen. Über die Anschlüsse auf der Rückseite des 4K-Beamers können Signalquellen auch ganz klassisch am Gerät zugespielt werden. Wir hätten zum Beispiel zwei HDMI 2.0b-Anschlüsse (einer mit ARC) und zwei USB-A-Anschlüsse. Auf digitaler Audioausgang (SPDIF) ist ebenfalls verfügbar. Endlich können Bilder, Videos und Musik via Google Chromecast und Apple AirPlay auf den BenQ GP500 gespiegelt werden.
Gaming-Modus mit bis zu 120Hz
Auch Gamer dürften sich schnell mit dem BenQ GP500 anfreunden. Das System unterstützt auch Videosignale [email protected], [email protected] und sogar [email protected]. Der 4K-Beamer soll alle drei Kombinationen aus Auflösung und Bildwiederholfrequenz mit einer geringen aufweisen Input-Lag zwischen 25 und 28 ms darstellen kann.
Preis und Datum BenQ GP500:
Und jetzt die schlechte Nachricht, der BenQ GP500 wurde noch nicht für den europäischen Markt angekündigt. Das System ist derzeit in den USA für 1.799 US-Dollar erhältlich. Bleibt nur zu hoffen, dass es das System auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz schafft.
Weitere Beiträge zum Thema „4K Beamer“: