Deshalb gibt es Gegenwind für die Pläne von James Cameron

Mag bei „The Way of Water“ ein Zufall gewesen sein, doch mittlerweile sind etliche Fans davon überzeugt, dass James Cameron mit seiner „Avatar“-Serie eine der besten Serien aller Zeiten kopiert hat.

13 Jahre Warten haben sich offenbar gelohnt. Weil das Publikum nicht genug davon bekommen kann „Avatar: Der Weg des Wassers“, wenn man sich die Kassenergebnisse anschaut. Die Fortsetzung des erfolgreichsten Films aller Zeiten hat die Hürde von 1,5 Milliarden US-Dollar sicher gemeistert. Laut Regisseur James Cameron sind die notwendigen 2 Milliarden US-Dollar an weltweiten Einnahmen nun ein realistisches Ziel.

Lesetipps

Andreas Engelhardt

Der Blick schweift unweigerlich in die Zukunft „Avatar 3“zum Cameron kürzlich neue Details enthüllt. In der nächsten Folge werden wir also die bösen Na’vi kennenlernen und wie der Schöpfer der Serie es ausdrückte: “Das Feuer wird durch die ‘Aschemenschen’ repräsentiert.” Moment mal. Avatar, zuerst Wasser, jetzt Feuer. Klingt so, als würde James Cameron ein Beispiel aus der anderen beliebten „Avatar“-Franchise nehmen: “Avatar – Der letzte Luftbändiger”.

Denn in der Zeichentrickserie – laut IMDb-Ratings die achtbeste Serie aller Zeiten! – Der Avatar Aang muss die Kontrolle über die vier Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer meistern, um die Welt zu retten. Die Welt von „Avatar – Der Herr der Elemente“ wird von mächtigen Dompteuren bevölkert, die im Gegensatz zum Avatar nur eines der vier Elemente manipulieren können und in entsprechenden Königreichen und Stämmen leben.

Fans der Zeichentrickserie reagierten mit Hohn auf die Nachricht, dass es nach den Wassermenschen in „Avatar 3“ wirklich die Feuermenschen sein werden:

“Der Bruder kopiert jetzt einfach ‘Avatar: The Last Airbender’, ich lache mich tot.”

„James Cameron kopierte ‚Pocahontas‘ und jetzt kopiert er ‚Avatar (- The Last Airbender)‘. Wow, er ist extrem einfallslos mit seiner Linie.”

“Also kopiert er einfach ‘Avatar – The Last Airbender’?”

„Avatar“-Regisseur James Cameron hat bereits eine Warnung ausgesprochen

Mit Giancarlo Volpe hatte sich der Regisseur mehrerer „Avatar – The Last Airbender“-Episoden bereits zu einer möglichen Rolle von Feuer in „Avatar 3“ geäußert – noch vor dem Kinostart von „Avatar: The Way of“. Water“ und damit einen guten Monat, bevor James Cameron seine Pläne für den dritten Teil veröffentlichte. Auf Twitter drohte Volpe nicht ganz ernst:

„2004 erfuhren wir, dass wir den Namen unserer Serie von ‚Avatar‘ in ‚Avatar: The Last Airbender‘ ändern mussten, weil James Cameron bereits die Rechte an einem Film namens ‚Avatar‘ besaß. Jetzt heißt die Fortsetzung „Der Weg des Wassers“. Wenn Teil 3 ‚The Firebending Masters‘ heißt, werden wir uns wehren.“

Mit „The Firebending Masters“ bezieht sich Volpe auf die gleichnamige Folge aus Staffel 3, die auf Deutsch den Titel „Sonnenkrieger und Feuerdrachen“ trägt und bei Fans als eines der vielen Highlights der Serie gilt. „Avatar 3“ wird wohl kaum genau diesen Titel tragen, aber wir müssen davon ausgehen, dass zumindest das Wort „Feuer“ darin enthalten sein wird.

Eine direkte Kopie der Zeichentrickserie kann man James Cameron kaum vorwerfen, schließlich ist das Spiel mit den vier Elementen Bestandteil mehrerer Werke und wurde nicht von „Der Herr der Elemente“ erfunden. Ob dies ein einfallsloser Ansatz ist, muss jeder für sich selbst beantworten. So oder so können wir davon ausgehen, dass der nächste Teil der zumindest optisch ambitionierten Sci-Fi-Reihe ein weiterer Kassenschlager wird. Welchen Titel sie genau tragen wird, erfahren wir sicherlich in Kürze: „Avatar 3“ startet am 18. Dezember 2024 endlich in den deutschen Kinos. Falls ihr die großartige Serie „Avatar – The Last Airbender“ noch nicht kennt: Bei Amazon Prime-VideoNetflix und Freude Sie können sie mit einem Abonnement streamen.

Avatar-Quiz: Wie gut kennst du den Science-Fiction-Film von James Cameron?

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Kinostarts, Ihre Lieblingsserien und Filme, auf die Sie sehnsüchtig warten – weiter
Instagram und
Facebook. Folgen auch Sie uns
Flipboard und Google News.