Der Fall wirft einen Blick in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte

Ulrike Folkerts beginnt ihr 34. Dienstjahr als “Tatort”-Kommissarin Odenthal. Lohnt es sich, den Fall „Lenas Tante“ aufzudrehen – oder sollte es eine Alternative geben?

Im „Tatort: ​​Lenas Tante“ muss Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) den Tod einer Bewohnerin aufklären – und bekommt Besuch von ihrer Tante Niki (Ursula Werner). Es geht um Mut, Wut und die Aufarbeitung der Vergangenheit. Für den Ermittler wird es persönlich.

Odenthals Tante Niki, Staatsanwältin im Ruhestand, scharfzüngig und durchsetzungsfähig, besucht Ludwigshafen. Gleichzeitig beschäftigen sich Odenthal und Johanna Stern (Lisa Bitter) mit dem Tod einer Pflegeheimbewohnerin, die keineswegs Diabetikerin ist und an einer Insulinüberdosis starb. Fritz Herrweg war über 90 und hatte nichts zu erben – wer hatte ein Motiv, ihn zu töten?

Johanna Stern (Lisa Bitter) ist dem sympathischen Arzt Dr. Roters (Johannes Dullien) nicht allzu böse über die Schlamperei mit der Sterbeurkunde.
Johanna Stern (Lisa Bitter) ist dem sympathischen Arzt Dr. Roters (Johannes Dullien) nicht allzu böse über die Schlamperei mit der Sterbeurkunde. (Quelle: SWR/Benoît Linder)

Die Inspektoren untersuchen die Heimbewohner und die Vergangenheit des Opfers. Stern wünscht sich, der Hausarzt des Pflegeheims (Johannes Dullin) wäre nicht in den Fall verwickelt. Odenthal bemerkt, dass ihre Tante gleichzeitig heimlich in dem Fall ermittelt und gerät immer wieder in Streit mit ihr. Dann tut sich plötzlich ein Abgrund in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte auf und das Vertrauen der Inspektoren zueinander ist überfordert.

Lohnt sich das Einschalten?

Absolut. Die Geschichte zieht einen in ihren Bann und überrascht einen immer wieder. Es gibt starke Dialoge und ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Odenthal und Stern, die alles voreinander geheim halten. Das wird in der stilvoll erzählten Folge, die am Sonntag, 22. Januar 2023, um 20:15 Uhr im Ersten zu sehen ist, von einer starken Kamera (Michael Merkel) festgehalten.

Natürlich tragen auch die Schauspielerinnen und Schauspieler diesen Thriller, wie Rüdiger Vogler als schrulliger Bewohner und Maja Zeco als ausdrucksstarke Krankenschwester. So wie Johannes Dullin als Arzt der Liebe und Niklas Kohrt als Verschwörungstheoretiker. Nicht zu vergessen ist die Musik, die den Film wunderbar untermalt.